Heronsbrunnen selbst bauen
Bei mir ergibt es sich immer wieder, dass gefundene oder geschenkte Dinge zu einem „Projekt“ zusammenfinden, das mir große Freude bereitet. Mein Küchentisch mit einer massiven Eichenplatte (Sperrmüll) und meine beiden Wauzis (Ebay Kleinanzeigen) gehören auch dazu.

Fund am Glascontainer
Vor Jahren fand ich eine wunderschöne blaue Glasschale an einem Glascontainer. Ich habe sie für Arrangements für Früchte mitgenommen, später im Garten als hübsche Vogel- und Insektentränke verwendet. Das vorhandene Loch mit einem passend geschnitzten Korken verschlossen. Vermutlich hat die Schale schon mal als Auffangbecken für einen Springbrunnen gedient. Nun inspiriert sie mich, einen Heronsbrunnen zu bauen, weil ich vor ein paar Tagen zwei Glasballons geschenkt bekam.
Wikipedia:

Prinzip (Wikipedia)
Ein Heronsbrunnen ist ein nach seinem Erfinder Heron von Alexandria benannter Brunnen, der ohne Einfluss von außen scheinbar endlos arbeitet. In Wahrheit wird Wasser aus einem Reservoir in ein höherliegendes Becken gepumpt („gedrückt“ finde ich besser), so dass die Fontäne durch das Zusammenspiel des Luftdrucks und der verbundenen Behälter am Laufen gehalten wird, bis das Ausgangsreservoir leer ist. Je nach Baugröße kann ein solcher Heronsbrunnen stundenlang funktionieren, ohne dass von außen Arbeit geleistet oder Energie zugefügt werden muss. Er ist jedoch kein Perpetuum mobile.
Quelle: Wikipedia
24.04.2020 Funktionsmodell (Video)
Heute habe ich erstmal ein kleines Funktionsmodell mit vorhandenem Material gebaut, das mit einem Wasservorrat in einer Weinflasche 0,75 l eine gute Viertelstunde springt. Video 13,8 MB:
Bezugsquellen:
Munddusche beim Drogeriemarkt, Schlauch beim Tierfutter- und Aquarien-Fachgeschäft, Korken bei einem (prämiierten) Weingut.
Tipps:
Die Schläuche sind leichter durch die Kork-Löcher zu schieben, wenn man sie mit Vaseline schmiert und einen 3 mm Bohrer einlegt. Dann hineindrehen und das herausschauende Ende in der gewünschten Länge durchziehen.
Die Düse / Munddusche ist mit Klebefilm an einem Magneten befestigt. An einem Metallbehälter, hier Farbdose, kann ich dann die Höhe und Neigung leicht verändern.

Korkendreher
Die Korken dürfen durch den Korkenzieher nicht zerstört werden. Ich benutze seit Jahren das Modell „Korkendreher“ aus Frankreich. Die beiden Schenkel werden zwischen Glas und Korken durch wippende Bewegung eingebracht, dann wird der Korken unbeschädigt herausgedreht.
Wusstest du, das ein ein Flaschenkorken von 3,3 g ca. 0,30 EUR kostet? Das ist ein Kilo-Preis von knapp 100 EUR. So ein wertvolles Naturmaterial zerstört man doch nicht. Ich klebe Korkscheiben an Türfalze, damit sie leise schließen, unter Möbel, damit sie rutschfest sind und den Boden nicht zerkratzen. Mit einem Loch sind sie auch elastische Unterlegscheiben für Schraubverbindungen.
Materialbestellung
Für die beiden großen Glasballons (30 mm und 50 mm Öffnung) bestelle ich Fasskorken und Edelstahlrohre für die Ballons. Außerdem muss ich einen dickeren Schlauch und eine Springbrunnendüse besorgen.
Ich möchte gerne einen „sichtbaren“, also deutlich stärkeren Strahl als beim Modell und ein Plätscher-Geräusch.
Der kleinere Glasballon hat geschätzt 15 l Volumen, mit der Modell-Düse würde der Brunnen also fünf Stunden springen.
Der Bericht geht weiter, wenn das Material eingetroffen ist.